Entstehung
Matt Groening kam die Idee für Bart und den Rest der Simpson-Familie im Jahr 1985, während er im Vorraum des Büros von Produzent James L. Brooks wartete. Er sollte eine animierte Kurzserie als Adaption seines Comicstrips Life in Hell für die Tracey Ullman Show erfinden. Da er dafür die Urheberrechte seines früheren Werkes hätte abgeben müssen, schuf er stattdessen eine dysfunktionale Familie und benannte die Figuren nach seinen eigenen Familienmitgliedern, allerdings nannte er den rebellischen Sohn nicht Matt, sondern Bart, ein Anagramm von brat (engl.: ‚Balg‘ oder ‚Gör‘), damit die Herkunft der Namen nicht so offensichtlich war.
Barts Charakter sollte ursprünglich weniger aggressiv und von Existenzangst geprägt sein, außerdem sollte er Selbstgespräche führen. Dies wurde allerdings aufgrund Cartwrights Sprechrolle geändert. Groening ließ sich bei der Charaktergestaltung vor allem von seinem Bruder Mark inspirieren. Die Abkürzung von Barts zweitem Vornamen, J., lehnt sich an Namen von Zeichentrickfiguren wie Bullwinkle J. Moose und Rocket J. Squirrel an, die wiederum auf deren Erfinder, den amerikanischen Zeichner Jay Ward anspielen. Das J. steht im Fall von Bart für JoJo.
Design
Alle Figuren der Simpsons sind so gestaltet, dass man sie allein anhand ihrer Silhouette wiedererkennen kann. Sie sind außerdem als Rohentwürfegezeichnet, da Matt Groening annahm, die Zeichner würden sich um die Details kümmern. Sie übernahmen die Entwürfe jedoch ohne Änderung. Barts Frisur bestand zunächst aus einer hohen Anzahl an Spitzen unterschiedlicher Länge. Später wurde deren Zahl auf neun reduziert und sie wurden in einer einheitlichen Länge gezeichnet. Dieser Haarschnitt wird bei keiner anderen Figur verwendet.
Beim Zeichnen des Kopfes werden unterschiedliche Methoden angewendet: Der Zeichner Jeffrey Lynch beginnt mit einem Kasten, dann folgen Augen, Mund, Haarspitzen, Ohr und zum Schluss der Rest des Körpers. Matt Groening beginnt hingegen mit Augen und Nase, es folgt der Umriss des Kopfes. Ist Barts Kopf von oben zu sehen, sind sowohl der Rand als auch die Mitte mit Spitzen zu füllen.
In der Geschichte Homer3 der Treehouse-of-Horror-Folge Die Panik-Amok-Horror-Show wurden Bart und Homer als 3D-Animation gezeigt. Beim Kreieren der Haare von Barts 3D-Modell orientierten sich die Zeichner an einer Puppe, die als Merchandiseprodukt für die Serie hergestellt wurde. |
No hay comentarios.:
Publicar un comentario